So finden Sie den perfekten Luftreiniger für professionelle Anwendungen in großen Räumen, Schulen und Büros.

Mobile Luftreiniger reduzieren die Viruskonzentration in der Raumluft und damit auch das Infektionsrisiko. (1) In Zeiten der Covid-19 Pandemie sind sie besonders in Räumen, in welchen sich mehrere Personen aufhalten, besonders zu empfehlen. Das Lüften an sich ist in heutigen Zeiten eines der wichtigsten Mittel, sich nicht mit dem Coronavirus zu infizieren. In Räumen mit nicht zu öffnenden Fenstern oder keiner Durchzugsmöglichkeit unterstützt ein Luftreiniger dabei,  die infizierenden Aerosole in der Luft zu reduzieren.
Falls Sie Anzahl an Infektionen an Ihrem Arbeitsplatz, in Ihren Büroräumen, Aufenthaltsräumen oder auch privat zu Hause verringern möchten und das bloße Lüften nicht ausreicht, dann ist ein Luftreiniger genau das richtige für Sie. Darüber hinaus filtern Luftreiniger auch Feinstaub, Pollen, Bakterien, Schimmelsporen und gasförmige Schadstoffe (sog. flüchtige organische Verbindungen, kurz: VOCs). Sie sind somit ein Allrounder und in verschiedenen Anwendungsbereichen vielseitig einsetzbar.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen anhand unserer Praxiserfahrung mit der Ausstattung von weit über 1500 Räumen zeigen, wie Sie in den folgenden 5 Schritten den richtigen professionellen Luftreiniger finden.

1. Wahl der Reinigungstechnologie

Luftreiniger fürs Büro: Filtertechnologien im Vergleich

Die Reinigungstechnologie ist je nach Ziel und gemäß der im Raum befindlichen Schadstoffe, die beseitigt werden sollen, auszuwählen.

Konventionelle Filtergeräte mit HEPA und Aktivkohlefilter entfernen Feinstaub, Viren, Bakterien, Schimmelsporen, Pollen und flüchtige organische Verbindungen (VOC) wie Toluol und Formaldehyd aus der Raumluft. (2) HEPA-Filter arbeiten mit unregelmäßig aufgebauten Fasernetzen, damit sowohl größere als auch kleinere Partikel effizient aus der Luft gefiltert werden. Die Kombination verschiedener Effekte (Sperreffekt, Trägheitseffekt und Diffusionseffekt) sorgt dafür, dass Partikel im Filternetz haften bleiben und die durchströmende Luft somit von den Partikeln gereinigt wird. Durch den Einsatz von Aktivkohlefiltern werden gasförmige Schadstoffe, Gerüche und andere geruchsintensive Gase in den Hohlräumen des Filtermaterials gebunden. (3)

UV-C Luftreiniger sind hingegen in Ihrem Wirkungsspektrum eingeschränkt, denn sie filtern keinen Feinstaub oder VOC, sondern sind hauptsächlich zur Inaktivierung von Viren und Bakterien einzusetzen. Die ultraviolette Strahlung wird unterteilt in UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlung. UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 – 280 Nanometern wird in Luftfiltern künstlich hergestellt und wirkt  keimabtötend. (4) Da sie für Menschen und Tiere gefährlich ist, besitzen UV-C Luftreiniger ein Gehäuse aus Metall oder Kunststoff, das die Strahlung davon abhält, aus dem Gerät auszutreten.

Luftreiniger basierend auf Ionisationstechnologie reduzieren ebenfalls die Belastung der Luft durch Staub, Pollen und Sporen. Ein Ionisator erzeugt Ionen (elektrisch geladene Atome/Moleküle, die aufgrund von Energieeinwirkung ein Elektron verloren bzw. gewonnen haben) und gibt diese durch ein Gebläse in die Raumluft frei. Partikel wie Hausstaub, Pollen oder Sporen werden von den Ionen angezogen und bleiben folglich aneinander haften. Ionisatoren verfügen häufig noch zusätzlich über eine geladene Metallplatte, an der die Partikel haften bleiben. Man kann den Ionisator einfach absaugen und die Ansammlung von Partikeln im Hausmüll entsorgen. (5)

Auf unerwünschte Nebenprodukte achten:

Für eine vollumfängliche Verbesserung der Raumluftqualität empfehlen wir ausschließlich Luftreiniger, die HEPA-, Aktivkohle- und mechanische Grobstaubfilter verwenden. Luftreiniger basierend auf UV-C, Ionisations- oder Plasmatechnologie sind ähnlich effektiv in der Reduktion der Übertragungswahrscheinlichkeit von Viruserkrankungen, bringen allerdings unvermeidbar Restkonzentration reaktiver, gesundheitsschädlicher Substanzen wie z.B. Ozon in die Raumluft ein (6).

2. Reinluftlieferrate – CADR Wert

Luftreiniger im Büro: die richtige Frischluftlieferrate (CADR) wählen
Die Grundlage einer jeden technischen Auslegung stellt die Reinluftlieferrate (engl.: Clean Air Delivery Rate, CADR) dar. Die CADR beschreibt die Leistungsfähigkeit eines Luftreinigers und ist eine wichtige Vergleichsgröße. Die CADR gibt an, wie viel gereinigte Luft pro Minute erzeugt wird. Umgerechnet wird dann in Kubikmeter pro Stunde (m³/h); Die Leistung des Luftreinigers ist höher, wenn die CADR höher ist (7). In Bezug auf Ihren Raum empfiehlt das Umweltbundesamt in Zeiten der Pandemie die Verwendung von Luftreinigern, welche das Raumvolumen 6-fach pro Stunde reinigen. Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (kurz: DGWZ) empfiehlt dasselbe. (8)

Als Faustformel gilt: Bei einem 60 m² großen Raum mit 3 m Deckenhöhe ergibt sich ein Raumvolumen von 180 m³. Dieses Raumvolumen wird bei 4-fachem Luftwechsel 4 Mal pro Stunde gereinigt. Dies entspricht einem CADR von 720 m³/h.

Bei großen Räumen kann das Aufstellen mehrerer Geräte empfehlenswert sein, wodurch sich zusätzliche Luftströmungseffekte ergeben, die eine verbesserte Umwälzung der Raumluft begünstigen. (9) Ein ausführliches Anwendungsbeispiel finden Sie am Ende des Beitrags.

Bedarfsrechner – Welche und wie viel Luftreiniger benötigen Sie für Ihr Projekt?



Aus Ihrer Eingabe berechnen wir die benötigte Frischluftlieferrate (clean air delivery rate = CADR) sowie den maximalen Lautstärkepegel zu Ihrem Anwendungsfall. Darauf aufbauend ermitteln wir die Für Sie optimale Auswahl and Luftreinigern.

Den eingegebenen Informationen nach, benötigen Sie Luftreiniger für ein Raumvolumen von {{area*height}} m³, einer Frischluftlieferrate (CADR) {{calcCADR()}} m³/h und einem Lautstärkepegel nicht größer als {{purpose.selectedOption.maxDB}} dB.

Basierend auf Ihrer Eingabe empfehlen wir Ihnen das folgende Setup:

Name Anzahl Betriebsstufe
{{sol.name}} {{sol.count}} {{sol.level}}

3. Geräuschpegel

Luftreiniger im Büro: auf die Lautstärke achtenBei bestimmungsgemäßem Einsatz der Luftreiniger sollte sich ein Geräuschpegel einstellen, welcher im Raum von den Anwesenden als nicht störend empfunden wird. Bei der theoretischen Auswahl der Geräte findet dieser Punkt häufig nicht genügend Beachtung, ist aber ein entscheidendes Kriterium für die Akzeptanz des Geräts durch die im Raum befindlichen Personen.

Als Richtwert in Schulen sollte ein Schalldruckpegel von 35dB(A) nicht überschritten, in Großraumbüros ein Wert von 45dB(A) eingehalten werden (10). Meist wird dieser Wert im Abstand von 1 Meter Entfernung zum Gerät gemessen und angegeben. In der Praxis ist aber vor allem die tatsächliche Entfernung der Person entscheidend, welche dem Luftreiniger am nächsten ist.

Daher ist für die Auswahl eines leisen und zugleich hochleistungsfähigen Luftreinigers immer eine individuelle Betrachtung der entsprechenden Räume zu empfehlen.

Achten Sie insbesondere darauf, welcher Schalldruckpegel bei welcher Leistungsstufe (siehe Punkt 2: Reinluftlieferrate) erzeugt wird. Seien Sie achtsam, wenn Hersteller kleiner Geräte eine hohe CADR mit einem niedrigen Geräuschpegel versprechen. Das ist technisch schwer umzusetzen, denn je höher die Leistung (CADR) eines Gerätes bei gleicher Filterfläche, desto stärker muss der Ventilator über das Filterelement Druck aufbauen und das Gerät wird lauter. Das Gerät müsste eine größere Filterfläche haben, also generell größer sein, um leise zu arbeiten. Es wäre möglich, ein kleines und leistungsstarkes Gerät zu haben, aber es wäre lauter. Ein großes und leises Gerät wäre wiederum nicht so leistungsstark.

4. Anschlussleistung

Luftreiniger im Büro: den Stromverbrauch beachtenJe nach Konstruktion und Aufbau des Luftreinigers unterscheiden sich auch bei gleicher Reinluftlieferrate die Leistungsaufnahmen, respektive der Stromverbrauch der Geräte. Es besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Luftreiniger die elektrischen Kapazitäten der Räume überschreiten, in denen sie vorgesehen sind.

Prüfen Sie daher unbedingt vorab die elektrische Leistungsaufnahme der Luftreiniger gegen die verfügbare Anschlussleistung in den jeweiligen Räumen. Der Energiebedarf eines effizient und sparsam arbeitenden Luftreinigers sollte vergleichbar mit dem eines klassischen Leuchtmittels sein (z.B. Glühbirne). Luftreiniger mit einer Leistung von bis zu 150 W sind aus Sicht des Stromverbrauchs in Ordnung, jedoch darf das nicht pauschalisiert werden. Kontaktieren Sie bei Fragen hierzu einfach ihr Gebäudemanagement.

Berechnungsformel: Elektrische Leistungsaufnahme in kW x Preis pro kWh x Stunden pro Tag x 365 = Stromkosten pro Jahr in Cent (11)

5. Aufstellort

Luftreiniger im Büro: den richtigen Aufstellort findenAchten Sie bei der Aufstellung des Luftreinigers darauf, dass sowohl Lufteinlass, als auch Luftauslass nicht verdeckt sind, sodass die Luft im Raum frei zirkulieren kann. Besonders in Ausblasrichtung sollte darauf geachtet werden, die Ausströmung großzügig freizuhalten. Zusätzlich sollten stets die Herstellerangaben der Luftreiniger beachtet werden.

Um die Effektivität der Luftreiniger zu erhöhen, sollte dieser nicht in Raumecken, Winkeln oder zwischen Möbeln aufgestellt werden. Die Raummitte ist theoretisch der optimale Aufstellort, da von dort aus gleichmäßig Luft von allen Seiten angesaugt und wieder abgegeben werden kann. Da die Mitte des Raumes meist anders genutzt wird oder kein Stromanschluss vorhanden ist, sollte die Platzierung des Luftreinigers für jeden Raum individuell gestaltet werden und ist ggf. auch mit Kompromissen verbunden.

Zudem sollte auch auf den richtigen Abstand zwischen Luftreiniger und Wand geachtet werden. Am besten sollte der Abstand zur Wand ca. 30 – 50 cm betragen, vor allem dann, wenn die Luftreiniger die Raumluft auf der Rückseite des Geräts ansaugen. (12)

Achtung! – Zu beachten für einen effektiven Einsatz des Luftreinigers in Büros

Geräteanzahl:

Häufig ist der Einsatz von zwei, oder mehreren kleinen Luftreinigern, gegenüber einem großen Gerät zu bevorzugen. Auch bei einer insgesamt gleichen Reinluftrate, wird durch den Einsatz mehrerer Geräte pro Raum, die gleichmäßig verteilt sind, meist eine bessere Durchmischung der Luft und dadurch auch eine insgesamt bessere Reinigungsleistung erreicht. Die doppelte Anzahl an Luftreinigern halbiert den CADR-Wert pro Gerät. (13)

Filterklasse:

Zur Reduzierung des Infektionsrisikos ist zu beachten, dass der verwendete Hauptfilter mindestens der nach DIN klassifizierten Filterklasse H13 entspricht. Darüber hinaus existieren auch Luftreiniger, die mit geringerer Filterklasse einen vergleichbaren Reinigungswirkungsgrad wie HEPA-Luftreiniger erreichen. Realisiert wird dies durch die Kombination zweier Technologien: Mechanische und elektrostatische Filterung. Luftgetragene Partikel werden hierbei vom Luftreiniger angesaugt und elektrisch geladen. Die Partikel haften durch elektrostatische Kräfte leichter am Filtermaterial. Bei gleichem Wirkungsgrad können Geräte mit diesem Prinzip (BlueAir HEPAsilent Technologie) häufig leiser betrieben werden, da der Widerstand des Filters geringer ist. Hier muss verstärkt Aufmerksamkeit auf einen regelmäßigen Filterwechsel gelegt werden, da die meisten mobilen Geräte den Filterwechsel nur nach Betriebszeit und nicht nach dem Grad der Verschmutzung automatisch (z.B. auf einem Display) anzeigen.

Folgekosten:

Luftreiniger enthalten Verbrauchsteile wie UV-C Leuchten und Filterelemente, die regelmäßig getauscht werden müssen. Um einen bestmöglichen Überblick zu erhalten, empfehlen wir die Tauschintervalle (i.d.R. aus den durchschnittlichen Betriebsstunden abzuleiten) und Kosten der Austauschteile in Ihre Bewertung einzubeziehen. Die Filter der Luftreiniger sollten etwa alle 6 bis 18 Monate gewechselt werden (14) , wobei die Abstände je nach Gebrauchsdauer und Modell des Geräts variieren können. Beachten Sie hierzu die Herstellerangaben.

Zugluft:

Luftreiniger sollten für die umgebenden Personen keine Zugluft erzeugen. Im praktischen Einsatz kann durch geringfügiges Drehen oder Verrücken der Geräte zügig korrigiert werden, insbesondere wenn die Geräte mobil auf Rollen gelagert werden. Überdies werden die meisten Luftreiniger in Teillast betrieben, wodurch sich in der Regel eine relativ niedrige Strömungsgeschwindigkeit ergibt.

Minimierung der Gefahren beim Filterwechsel:

Ist die Betriebsdauer des Filters erreicht, so muss dieser gewechselt werden. Enthält der eingesetzte Filter noch Staub oder aktive Viren etc., können diese beim Tausch aufgewirbelt und eingeatmet werden. Zum Schutz sind daher in einigen Luftreinigern zusätzlich technische Mittel verbaut, die nur im Anwendungsfall „Filtertausch“ angeschaltet werden, um ggf. noch aktive Viren und Bakterien zu inaktivieren. Somit minimiert sich die Gefahr einer Infektion während der Gerätewartung. Beachten Sie in jedem Fall die Angaben der Hersteller.

Beispiel für den Einsatz eines Büro Luftreinigers

Anforderung:

In einem Großraumbüro mit einer Grundfläche von 130 m² und einer Raumhöhe von 2,8 m sollen Luftreiniger aufgestellt werden, um die Feinstaub- und Aerosolkonzentration im Innenraum zu reduzieren. Bei dieser Raumgröße wird eine Reinluftlieferrate von 1.456 m³/h benötigt (4 LW x 130 m² x 2,8 m). Um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, ist ein maximaler Schalldruckpegel von 45 dB(A) bei dem Mitarbeiter einzuhalten, der den geringsten Abstand zum nächsten Luftreiniger hat (in diesem Beispiel 1,0 Meter). Der Raum des Großraumbüros hat eine maximal verfügbare Anschlussleistung von 0,8 kW, mit welcher alle benötigten Luftreiniger zu betreiben sind.

Lösung:

Idealerweise werden zwei Luftreiniger mit Filtertechnologie (Filterklasse H13) eingesetzt, die in mittlerer Betriebsstufe jeweils knapp 800 m³/h Reinluft liefern (gesamt 1.600 m³/h) und einen Schalldruckpegel von maximal 45dB(A) im Abstand von 1 Meter erzeugen, wie der Luftreiniger AIR8 1200i Pro H13. Die optimalen Gerätepositionen variieren je nach Anwendungsfall, aber grundlegend gilt, dass die Luftreiniger in größtmöglichen Abstand voneinander, diagonal gegenüberstehend installiert werden sollten. Die Anschlussleistung je Gerät beträgt 0,113 kW, sodass insgesamt knapp 0,23 kW erreicht und die maximal verfügbare Anschlussleistung nicht überschritten wird.

Haben Sie Rückfragen?

Benötigen Sie Beratung, welcher Luftreiniger für Ihre Büroräume passt?

Mit Beachtung des 5-Schritte Auswahlverfahrens wird es Ihnen gelingen, den richtigen professionellen Luftreiniger für Ihren individuellen Einsatz zu finden.

Falls Sie mit der Ausstattung komplexer Räume und/ oder ganzer Gebäude beauftragt sind, kommen Sie gern auf uns zu – wir stehen Ihnen mit umfangreicher Projekterfahrung zur Verfügung. Wir bieten Ihnen

  1.  eine unabhängige Beratung zu Luftqualitätslösungen,
  2. die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von Luftreinigern und
  3. die technisch-funktionelle Wartung der Geräte.







    Quellen

    1. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/produkte/reduzieren-mobile-luftreiniger-das-coronainfektionsrisiko-52075 & https://www.umweltbundesamt.de/themen/mobile-luftreiniger-nur-als-ergaenzung-lueften
    2. https://www.forum-csr.net/News/16074/Tipps-zur-Verbesserung-der-Luftqualitaet-in-Innenraeumen.html
    3. https://www.forum-csr.net/News/16074/Tipps-zur-Verbesserung-der-Luftqualitaet-in-Innenraeumen.html
    4. https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/einfuehrung/einfuehrung_node.html
    5. http://www.luftreiniger-abc.de/ionisator/was-ist-ein-ionisator/ & VDI-EE 4300 Blatt 14
    6. https://www.umweltbundesamt.de/themen/mobile-luftreiniger-nur-als-ergaenzung-lueften
    7. https://www.blueair.com/ch/blog-all/at-home/cadr.html
    8. https://www.umweltbundesamt.de/themen/mobile-luftreiniger-nur-als-ergaenzung-lueften & https://www.dgwz.de/themen/bau-gebaeudetechnik/mobile-luftreiniger
    9. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/produkte/reduzieren-mobile-luftreiniger-das-coronainfektionsrisiko-52075 & https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/mobile-luftreiniger-hinweise-zur-auswahl-und-zum-betrieb.html
    10. https://www.umweltbundesamt.de/themen/mobile-luftreiniger-nur-als-ergaenzung-lueften & https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/ASR-A3-7.html
    11. http://www.luftreiniger-kaufen.de/luftreiniger-kaufberatung/stromverbrauch/
    12. http://www.luftreiniger-abc.de/ratgeber/der-richtige-aufstellort/
    13. https://www.dgwz.de/themen/bau-gebaeudetechnik/mobile-luftreiniger
    14. https://www.climia.de/21Grad/HEPA-Filterwechsel/

    Fragen und Antworten