Coronaviren verbreiten sich in der Luft über Aerosole. Bestimmte Luftreiniger filtern diese Aerosole aus der Luft und reduzieren so die Viruslast im Raum.
Seit nun mehr als 2 Jahren bestimmt das Coronavirus unser Leben maßgeblich. Die Infektionszahlen steigen und es ist noch kein Ende in Sicht. Um eine Ansteckung zu vermeiden, hat die Bundesregierung die AHA-Regeln (Abstand halten, Hygienemaßnahmen und Alltagsmaske) eingeführt. Das regelmäßige Lüften in Gebäuden ist ebenfalls eine essenzielle Maßnahme, da so potenziell belastete Luft und ausgeatmetes Kohlendioxid gegen frische sauerstoffreiche Luft ausgetauscht wird.
Unterstützend hierzu, speziell in Räumen mit hoher Personendichte, helfen Luftreiniger die Raumluftqualität zu verbessern und die Viruslast zu reduzieren.
1. HEPA-Luftreiniger für Schulen und Büros
Coronaviren haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,12 – 0,16 Mikrometer und werden verstärkt als Teil größerer Partikel beim Niesen oder Husten, weniger aber beim normalen Ausatmen, ausgeschieden. Je nachdem wie groß die Partikel im Einzelfall sind, können sie unterschiedlich lange in der Luft bleiben und transportiert werden. (1)
COVID-19 ist eine über die Luft verbreitende Krankheit, die leicht von Mensch zu Mensch übertragen wird. Dies gilt für Alpha, verstärkt für Delta und am stärksten für Omikron. Hygiene- und Sicherheitskonzepte wurden in den letzten Jahren optimiert und technische Lösungen angestrebt. Eine wirkungsvolle und einfach umsetzbare Möglichkeit, die Viruskonzentration in der Luft zu reduzieren, ist durch den Einsatz von Luftreinigern mit Virenfilterung der Filterklasse H13 oder H14. (2)
High Efficiency Particulate Air – kurz: HEPA-Filter sind so aufgebaut, dass das engmaschige Fasernetz (z.B. aus Zellulose, Glasfaser oder anderen synthetischen Materialien) die Partikel aus der Luft wirksam herausfiltert. Das funktioniert deshalb so gut, weil die Fasern des Filternetzes nicht regelmäßig wie ein Sieb angeordnet sind, sondern unregelmäßig. Hierbei gibt es im Filtermaterial sowohl kleine als auch große Abstände zwischen den Fasern. Es werden mehrere Lagen Filterschichten übereinandergelegt. Dies begünstigt die Wirksamkeit des Filters. (3)
Des Weiteren werden verschiedene Effekte (Sperreffekt, Trägheitseffekt und Diffusionseffekt) kombiniert nutzbar gemacht, sodass die Partikel mit höchstmöglicher Wirkung am Filternetz haften bleiben. (4) In Kombination mit einem Vorfilter und einem Aktivkohlefilter ausgestattet, können HEPA-Filter der Klassen H13 und H14 Hausstaub, Feinstaub, Viren, Bakterien, Schimmelsporen, Pollen, flüchtige organische Verbindungen (VOC), gasförmige Schadstoffe, Gerüche und andere geruchsintensive Gase aus der Luft filtern. (5)
Das Umweltbundesamt und die Bundesregierung empfehlen im Zusammenhang mit der Bekämpfung von COVID-19 die Anwendung von HEPA-Filtern der Filterklassen H13 oder H14. H14-Filter filtern 99,995 % der Partikel aus der Luft, während H13-Filter 99,95 % filtern. Beide Filterklassen sorgen für eine maximale Absicherung und sind besonders für den Einsatz in Schulen und Büros geeignet.
Aufgrund der meist höheren Luftmengen bei gleicher Akustik im Einsatz von H13- statt H14-Filtern im Luftreiniger, empfiehlt sich meist die Anschaffung von HEPA H13 Luftreinigern statt HEPA H14 Luftreinigern. Ebenso spricht dafür, dass der Energiebedarf, die Wartungskosten und die Lautstärke beim H14 Luftfilter höher sind und der H14-Filter dafür einen nur minimal höheren Abscheidegrad besitzt. (6)
2. Luftreiniger mit UV Licht gegen Corona
Luftreiniger, die mit UV Licht arbeiten, können Mikroorganismen wie Bakterien und Viren (COVID-19) inaktivieren. UV-C Strahlungsquellen werden u.a. schon seit Jahrzehnten zur Reinigung von Oberflächen eingesetzt, zum Beispiel in Laboren oder Lebensmittelfabriken. Ein UV-C Luftreiniger stellt mithilfe eines Leuchtmittels künstliche UV-C Strahlung im Inneren des Luftreinigers her. Das Gehäuse verhindert, dass Strahlung aus dem Gerät austritt. Die UV-C Strahlung desinfiziert die Luft durch die Abtötung der Keime. Das Gehäuse ist deshalb so wichtig, weil UV-C Strahlung für Menschen und Tiere gesundheitsgefährdend (v.a. für Augen und Haut) sein kann. Bei der Luftdesinfektion von UV-C Luftreinigern entsteht außerdem Ozon (O3), welches aus dem UV-C Luftreiniger austreten kann.
Daher ist es essenziell, dass die Luftreiniger für Schulen und Büros nur mit entsprechendem Nachweis der Gerätesicherheit und Gerätewirksamkeit eingesetzt werden. Ein Vorteil von mobilen Luftreinigern mit UV Licht gegenüber solchen mit Filtern ist, dass sie häufig leiser betrieben werden können. (7)
3. Unsere besten Luftreiniger für Schulen und Büros – AIR8 und Blueair
Die Geräte des Herstellers AIR8 sind alle mit den von der Bundesregierung empfohlenen HEPA H13 Filtern in Klinikqualität ausgestattet, um u.a. Viren (COVID-19) und Bakterien aus der Luft zu filtern. Die Luftfilter des Herstellers AIR8 sind nach der Norm DIN EN 1822 geprüft und können ohne Chemikalien, Ozon, bedenklicher UV sowie UV-C Strahlung arbeiten. Auf Wunsch kann mittels Knopfdruck zusätzlich eine Desinfektion der Filteroberfläche mit UV-C Licht kurzweilig oder dauerhaft aktiviert werden – dies ist z.B. für einen risikoarmen Filterwechsel nützlich. Zudem verfügt jeder AIR8-Luftreiniger über einen integrierten Aktivkohlefilter, der u.a. flüchtige organische Verbindungen und unangenehme Gerüche aus der Luft filtert. Die verschiedenen Luftreiniger-Modelle von AIR8 sind auf alle Arten von Räumen angepasst.
Den AIR8 gibt es
- Als kleinste Version für (private oder auch geschäftliche) Räume mit einer Fläche bis zu 25 m², mit einer CADR von bis zu 260 m³/h
- Für etwas größere Räume mit bis zu 28 m² Fläche, mit einer CADR von bis zu 280 m³/h.
- Perfekt für z.B. Zweipersonenbüros mit einer Fläche von bis zu 70 m² gibt es einen Air8 mit einer CADR von bis zu 720 m³/h und
- Für Schulen mit Raumflächen zwischen 80 und 110 m² zwei leisere und sehr leistungsstarke Geräte mit einer CADR von 1000 – 1200 m³/h. (8)
-
AIR8 1000i Pro H13
1.270,00 € In den WarenkorbAIR8 1000i Pro H13März 25, 2022Juni 22, 2022 -
AIR8 1200i Pro H13
1.480,00 € In den WarenkorbAIR8 1200i Pro H13März 12, 2022Oktober 31, 2022 -
AIR8 720i EDGE
1.015,00 € In den WarenkorbAIR8 720i EDGEMärz 12, 2022Juni 22, 2022
Die Luftreiniger von Blueair hingegen arbeiten mit der HEPASilent Technologie, die von der schwedischen Firma Blueair entwickelt wurde. In den Luftreinigern ist ein Ionisator in einer sicheren Ionisationskammer verbaut. In diese Kammer werden negative Ionen gefüllt, die mit eingehenden Partikeln kollidieren und sich zu schwereren Teilchen verbinden. Der Filter im Blueair Luftreiniger funktioniert teils mechanisch und teils elektrostatisch, sodass sowohl kleine als auch große Partikel effizient herausgefiltert werden können.
Die eben genannte sichere Ionisationskammer sorgt dafür, dass potenziell gesundheitsschädigendes Ozon nicht in den Raum abgegeben wird. Diese Technologie filtert bis zu 99,97 % der Partikel aus der Luft und ist dabei energieeffizient und leise. (9)
Blueair Luftreiniger gibt es in verschiedenen Modellen, um für jeden Raum etwas Passendes anbieten zu können.
- Für kleine Räume mit einer Fläche von bis zu 35 m² gibt es einen Blueair mit einer CADR von bis zu 475 m³/h.
- Blueair Geräte für Räume mit bis zu 55 m² (CADR von bis zu 595 m³/h)
- Für größere Räume bis zu 60 m² Fläche (CADR von bis zu 735 m³/h )
- Für Räume mit einer Fläche von 100 m² (CADR von bis zu 1070 m³/h) und
- Für sehr große Räume mit bis zu 160 m² (CADR von bis zu m³/h).
-
Blueair Pro L
1.168,06 € In den WarenkorbBlueair Pro LMärz 12, 2022April 5, 2022 -
Blueair Pro M
696,63 € In den WarenkorbBlueair Pro MMärz 12, 2022April 5, 2022 -
Blueair Pro XL
2.512,60 € In den WarenkorbBlueair Pro XLMärz 12, 2022April 5, 2022
Alle Modelle sind geräuscharm im Betrieb und dementsprechend perfekt für Büros und Schulen geeignet. (10)
Luftreiniger sind nicht nur gegen die Verbreitung des Coronavirus wirksam, sondern sie filtern auch z.B. Grippeviren. Sie sind mithin auch nach der Coronapandemie langfristig ein Vorteil für Ihre Mitarbeiter und für die Kinder in den mit Luftreiniger ausgestatteten Schulen.
Haben Sie Fragen zu unseren Air8 oder Blueair Luftreinigern oder möchten Sie die Förderfähigkeit geprüft haben?- Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!
Quellen
- https://www.filterzentrale.com/wasserwelten/gesundheit/hepa-filter-gegen-corona-viren
- https://www.euromate-luftreiniger.de/branchen/luftreiniger-hepa-corona-viren-und-bakterien/
- http://www.luftreiniger-abc.de/ratgeber/hepa-filter/
- http://www.luftreiniger-abc.de/ratgeber/hepa-filter/
- https://www.forum-csr.net/News/16074/Tipps-zur-Verbesserung-der-Luftqualitaet-in-Innenraeumen.html
- https://www.filterzentrale.com/wasserwelten/gesundheit/hepa-filter-gegen-corona-viren & https://www.umweltbundesamt.de/themen/mobile-luftreiniger-nur-als-ergaenzung-lueften & https://www.trox.de/trox-luftreiniger/checkliste-fuer-luftreiniger-6aaab05282095d3f
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/mobile-luftreiniger-nur-als-ergaenzung-lueften
- https://bueroluftreiniger.de/luftreiniger/air8/
- https://www.luftreinigerdepot.de/fachbegriffe/hepasilent
- https://bueroluftreiniger.de/luftreiniger/blueair/
Fragen und Antworten
In Pandemiezeiten, aber auch in Zeiten der Grippewellen, empfiehlt es sich, mit weit geöffneten Fenstern, wenn möglich, mit Durchzug zu lüften. Mindestens 3-mal täglich und in den Wintermonaten reichen schon 5 Minuten. Zeitweise oder dauerhaft gekippte Fenster sind dagegen nicht effektiv.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.bmuv.de/themen/gesundheit-chemikalien/gesundheit/innenraumluft/richtiges-lueften-und-heizen
Die Internetseite vom Verband Deutscher Ingenieure (VDI) hat einen Beitrag dazu veröffentlicht, schauen Sie hier: https://www.vdi.de/news/detail/anforderungen-an-mobile-luftreiniger
Kurzfassung:
Aufstellpositionen im Raum sollen den Anweisungen der Hersteller entsprechen; Filterklassen wie HEPA H13 oder gleichwertig bei Geräten mit Filtern, Filter der Klasse H14 sind für bestimmte Räumlichkeiten nicht erforderlich; Sicherheit und Schutz vor Sachbeschädigungen; bei UVC-Luftentkeimern soll dafür gesorgt werden, dass UV-Strahlung das Gerät nicht verlässt; Luftvolumenstrom für mobile Luftreiniger, die im Gerät reinigen, sollte mindestens den 4-fachen Luftwechsel pro Stunde gewährleisten; der Schalldruckpegel sollte der ASR 3.7 entsprechen; Zugluft sollte vermieden werden; die Reinigungsleistung sollte über 90 % liegen; die Mindestdosis bei UVC-Luftentkeimern bei Einmalpassage sollte bei ≥ 70 J/m² liegen; unerwünschte Nebenprodukte sollten vermieden werden
“Virenfilter” in diesem Zusammenhang ist lediglich ein Marketing Begriff und kein technischer Begriff. Gemeint sind HEPA Filter und UVC-Filter.
Luftfilter der Filterklasse HEPA H13 filtern 99,95 % der Partikel aus der eingesaugten Luft, während Filter der Klasse HEPA H14 99,995 % filtern - H14 Filter haben somit einen minimal höheren Abscheidegrad. Im Betrieb haben H14-Filter einen höheren Strömungswiderstand und somit einen höheren Druckverlust über das Filterelement. Bei gleicher CADR (Clean Air Delivery Rate) sind Geräte mit H14-Filtern häufig lauter als Geräte mit H13-Filtern.