Die wichtigsten Technologien, auf die Hersteller professioneller Luftreiniger setzen
Je nachdem, welchen Einsatzbereich ein Luftreiniger abdecken soll, kommen verschiedene Reinigungstechnologien in Frage. Schwebstofffilter wie HEPA oder HEPASilent, UV-Licht, Biofiltration, Ionisatoren oder Luftwäscher. Jede Technologie hat Vorteile für gewisse Anwendungsfälle und hier erklären wir, welche das sind.
Welche Luftreiniger Technologien gibt es?
Luftreinigung durch Bestrahlung mit UV-C Licht
Im UV-C Luftreiniger wird mithilfe eines Leuchtmittels (z.B. LED) künstliche UV-C Strahlung erzeugt, die die Mikroorganismen wie Bakterien und Viren (COVID-19) in der angesaugten Luft tötet und sie dann unansteckend zurück in den Raum abgibt. Da UV-C Strahlung für Menschen und Tiere gesundheitsschädlich sein kann, besitzen UV-C Luftreiniger ein spezielles Gehäuse, das die Strahlung davon abhält, aus dem Gerät auszutreten. Luftreiniger mit UV-C Licht beeinflussen diese Mikroorganismen wie Bakterien und Viren (COVID-19), indem das UV-C Licht in die Hülle der Viren eintritt und auf das Erbmaterial der Organismen trifft. Dort wird eine Dimer-Bildung verursacht, die das Virus davon abhält, sich zu vervielfältigen. Sie werden inaktiviert und können daher niemanden mehr anstecken. (2)
Hinweis: Durch den Einsatz von UV-C Strahlung kann Ozon entstehen und mit der gereinigten Luft aus dem Gerät austreten.
Luftreinigung mit Schwebstofffiltern (HEPA-Filter)
HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) setzen sich aus mehreren Filterschichten zusammen, wobei jede Schicht aus engmaschigen Fasern (z.B. aus Zellulose, Glasfaser oder anderen synthetischen Materialien) besteht. Diese Fasern sind unregelmäßig angeordnet, damit sowohl kleinere als auch größere Partikel haften bleiben. Diese unregelmäßige Anordnung und das Übereinanderlegen von einzelnen Faserschichten, führt zu verschiedenen physikalischen Effekten (Sperreffekt, Trägheitseffekt und Diffusionseffekt). Hierdurch filtern HEPA-Luftreiniger hocheffizient die Partikel aus der Luft. Ausgestattet mit einem Vorfilter können die Luftreiniger mit HEPA-Filter 99,95 % (Filterklasse H13) bzw. 99,995 % (Filterklasse H14) der Luft von Hausstaub, Feinstaub, Viren, Bakterien und Schimmelsporen reinigen. (1)
Wird ein HEPA-Luftreiniger um einen Aktivkohlefilter ergänzt, so können zusätzlich gasförmige Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs), außerdem Gerüche und andere geruchsintensive Gase aus der Luft gefiltert werden.
Luftreinigung durch Biofiltration
Internetquelle: https://florafilt.de/products/
Biologische Luftreiniger von Florafilt reinigen und befeuchten die Raumluft mit der Hilfe von Pflanzen. Die Luft wird aktiv über das Wurzelwerk der Pflanzen geleitet und vervielfacht dadurch die natürliche Reinigungsleistung der Pflanzen. Die Biofiltration ist nicht auf synthetische Filter angewiesen, denn die Pflanzen nehmen die Schadstoffe aus der Luft auf und verarbeiten sie. Durch die Aktivierung des Wurzelwerks können diese so die 20-fache Reinigungsleistung aufbringen, gegenüber einer herkömmlichen Zimmerpflanze ohne Biofiltration. Die Luftreiniger mit Biofilter sind geräusch- und wartungsarm sowie leicht zu bedienen. Sie filtern Feinstaub und selbst kleinste chemische Schadstoffe wie z.B. Formaldehyd und befeuchten die Raumluft hygienisch bis zu einer relativen Luftfeuchte von 65 % durch Kaltverdunstung. (3)
Luftreinigung mittels eines Luftwäschers
Internetquelle: http://www.luftreiniger-abc.de/luftwaescher/was-ist-ein-luftwaescher/
Luftwäscher befeuchten und reinigen die Luft. Sie arbeiten mit einem Lüfter, der die Raumluft zunächst ansaugt. Im Inneren des Luftwäschers befindet sich eine Wasserwanne und eine rotierende Walze, durch welche die Raumluft geleitet und von den enthaltenen Partikeln gereinigt wird. Danach wird die Luft wieder in den Raum abgegeben. Die Walze liegt halb in der Wasserwanne und besteht aus mehreren parallel liegenden Scheiben. Dadurch sind die einzelnen Scheiben stets mit einem Wasserfilm benetzt, an dem die Partikel haften bleiben, bis sie in die Wasserwanne abgegeben werden. So gelangen die Partikel nicht wieder zurück in die Raumluft (4).
Luftreinigung mittels Ionisationstechnologie
Das Besondere an der Luftreinigung mittels Ionisation ist, dass sich im Inneren des Luftreinigers kein feinmaschiger Filter, sondern ein Luftionisator befindet, der geladene Ionen abgibt. Die Partikel in der Luft werden dadurch von den Ionen angezogen und verbinden sich zu Clustern. Staub, Pollen und Sporen z.B. bleiben also an den Ionen haften und sinken aufgrund der Schwere außerhalb des Gerätes zu Boden. Viele Luftionisatoren haben zusätzlich eine geladene Metallplatte im Inneren des Luftreinigers, der die geladenen Ionen mit den Partikeln anzieht. Diese Metallplatte lässt sich leicht absaugen und die Partikel-Cluster können im Hausmüll entsorgt werden. Durch die elektrische Spannung, mit der die Ionen erzeugt werden, wird auch das gesundheitsgefährdende Ozon als Nebenprodukt erzeugt. (5)
Luftreinigung mit der HEPASilent Technologie
Internetquelle: https://www.blueair.com/us/blog-all/at-home/hepasilent-technology.html
Die HEPASilent Technologie wurde von der schwedischen Firma Blueair entwickelt, die den gleichnamigen Luftfilter herstellt. Diese Geräte arbeiten teils mechanisch und teils elektrostatisch, da in dem Luftreiniger sowohl ein Ionisator als auch ein Schwebstofffilter verbaut ist.
In eine sichere Ionisationskammer werden negative Ionen gefüllt, die mit eingehenden Partikeln kollidieren und sich dann zu schwereren Teilchen verbinden. Durch die mechanische und elektrostatische Luftreinigung werden sowohl kleinere als auch größere Partikel effizient aus der Luft gefiltert. Potenziell gesundheitsschädliches Ozon, als Nebenprodukt des verbauten Ionisators, wird in der sicheren Ionisationskammer davon abgehalten, in die Raumluft zu gelangen. Die HEPASilent Technologie filtert bis zu 99,97 % der Partikel aus der Luft und ist dabei leise und energieeffizient. (6)
Wo werden diese Luftreiniger Technologien eingesetzt?
Alle Reinigungstechnologien haben eines gemeinsam. Sie reduzieren die Schadstoffe in der Raumluft. Jede, der eben genannten Technologien arbeitet auf ihre eigene Weise und ist für ein anderes Anwendungsziel geeignet.
Luftreiniger basierend auf Ionisationstechnologie sind auf Grund des Ozons gegen Grob- und Hausstaub, Zigaretten- und Essensgeruch, Pollen, Viren, Bakterien und Allergenen sehr effektiv. Luftionisatoren sind geräuscharm, jedoch ist der potenzielle Ozonausstoß ein Risiko. Daher sollte der Ozonsausstoß und die damit verbundene potentielle Gefährdung der menschlichen Gesundheit im Zusammenhang mit dem Ersatzort berücksichtigt werden. (7)
Die Luftreinigung mit UV-Licht findet ihren Anwendungsbereich hauptsächlich in der Inaktivierung von Viren und Bakterien. UV-C Luftreiniger wirken auch gegenüber Pilzen und Allergenen, filtern allerdings keinen Feinstaub, flüchtige organische Verbindungen (VOC) oder Gerüche. Darüber hinaus tragen sie das Risiko jeder UV-C Strahlungsquelle, nämlich die Gesundheitsgefährdung durch direkte Strahlung und dem möglichen Ausstoß von Ozon. Durch ein spezielles dichtes Gehäuse wird die direkte Strahlung abgeschirmt. Daher sind sie für den Einsatz in Schulen, Kitas oder Arztpraxen zugelassen. (8)
Luftwäscher haben verglichen mit einem Luftreiniger eine niedrigere Reinigungsleistung bezüglich Feinstaub oder Ruß. Jedoch sind sie besonders effektiv gegen Schimmel, Pollen, Tierhaare, Grobstaub und Allergene. Sie sind also in Orten mit vielen Allergikern von Vorteil. Zudem befeuchten Luftwäscher die Raumluft für ein gesundheitsförderndes Klima. Luftwäscher müssen regelmäßig desinfiziert und täglich mit frischem Wasser ausgestattet werden. (9)
Luftreiniger, die mit Biofiltration arbeiten, haben einen großen Anwendungsbereich. Sie filtern chemische Schadstoffe wie z.B. Formaldehyd und befeuchten zusätzlich die Raumluft. Hinzu kommen die positiven Effekten auf den Raum und das Umfeld dieser begrünten Systeme. Die Wartung und Pflege sind dabei identisch mit herkömmlichen Zimmerpflanzen. Ferner sind sie überall einsetzbar; in Schulen, Kitas, Krankenhäusern oder Büros. Ein Allrounder ohne Strahlung oder Ozon. (10)
Die Luftreinigung mit Schwebstofffiltern wie HEPA Filtern ist ebenfalls überall einsetzbar. Luftreiniger mit HEPA H13 und HEPA H14 reinigen die Luft von Hausstaub, Feinstaub, Viren, Bakterien und Schimmelsporen. Ist zusätzlich ein Aktivkohlefilter verbaut, reduzieren sie flüchtige organische Verbindungen (VOCs), gasförmige Schadstoffe, Gerüche und andere geruchsintensive Gase in der Luft. Sie produzieren kein Ozon und setzen auch keine andere schädliche Strahlung frei, sodass sie bedenkenlos in Krankenhäusern, Schulen, Büros oder ähnlichen Einrichtungen eingesetzt werden können. (11)
Die HEPASilent Technologie kombiniert die Ionisationstechnologie mit Schwebstofffiltern, sodass auch hier ein größtmöglicher Anwendungsbereich abgedeckt wird. Sie sind einsatzfähig in nahezu allen Einrichtungen, in denen sich viele Menschen gleichzeitig aufhalten.
Auf welche Technologien setzen wir und warum?
Um das beste Angebot an Leistung, Effizienz und Schutz unserer Kunden bieten zu können, setzen wir auf die Luftreinigung durch Biofiltration, die HEPASilent Technologie und die Luftreinigung mit HEPA Filtern der Klassen H13 oder H14.
Möchten Sie wissen, welche Reinigungstechnologie für Ihr Projekt am besten geeignet ist? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir beraten Sie kostenlos.
- http://www.luftreiniger-abc.de/ratgeber/hepa-filter/ & https://www.forum-csr.net/News/16074/Tipps-zur-Verbesserung-der-Luftqualitaet-in-Innenraeumen.html
- https://www.heraeus.com/de/landingspages/lp_hng/soluva/uv_know_how/what_is_uvc_light/what_is_uvc_light.html & https://www.umweltbundesamt.de/themen/mobile-luftreiniger-nur-als-ergaenzung-lueften
- https://www.youtube.com/watch?v=kN3azgRPQf8 & https://florafilt.de
- https://www.haus.de/test/haushalt/gesundheit/luftwaescher-29461
- http://www.luftreiniger-abc.de/ionisator/was-ist-ein-ionisator/ & https://www.luftreiniger-raumluft.de/funktionen/luftreiniger-ionisator/
- https://www.luftreinigerdepot.de/fachbegriffe/hepasilent & https://bueroluftreiniger.de/luftreiniger/blueair/
- https://www.haus.de/test/haushalt/gesundheit/luftwaescher-29461 & https://www.luftreiniger-raumluft.de/funktionen/luftreiniger-ionisator/ & ▷ Ozonbehandlung – Geruchsneutralisierung und Desinfizierung (ozongenerator-test.de)
- https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/einfuehrung/einfuehrung_node.html & https://www.lampenwelt.de/uvc-luftreiniger-ratgeber/#einsatzbereiche
- https://www.haus.de/test/haushalt/gesundheit/luftwaescher-29461
- https://www.youtube.com/watch?v=kN3azgRPQf8 & https://florafilt.de
- http://www.luftreiniger-abc.de/ratgeber/hepa-filter/ & https://www.forum-csr.net/News/16074/Tipps-zur-Verbesserung-der-Luftqualitaet-in-Innenraeumen.html
Fragen und Antworten
Die biologische Luftreinigung ist nicht auf Filter angewiesen. Pflanzenwurzeln sind das Filterelement von Biofiltern. Pflanzen reinigen und befeuchten die Raumluft nahezu geräuschlos und sehr effizient, indem die Luft aktiv über das Wurzelwerk der Pflanzen geleitet wird. Die Pflanzen nehmen sogar kleinste Schadstoffe auf, verarbeiten sie und geben die gereinigte und befeuchtete Luft zurück in den Raum ab.
Ja! Zum Beispiel durch Biofiltration, HEPA Filter oder die HEPASilent Technologie.
Ein Luftwäscher reinigt und befeuchtet die Luft mittels eines Wasserbades und rotierenden Walzen. Die Luft strömt in den Luftwäscher und wird über die Walze in das Wasserbad geleitet, damit die Schadstoffe haften bleiben und ins Wasser abgegeben werden. Die Luft wird anschließend zurück in den Raum geleitet.