Luftwäscher oder Luftreiniger – Unterschiede in Funktion, Zweck und Einsatzbereich
Der Begriff des Luftreinigers wird häufig synonym mit dem des Luftwäschers verwendet. Jedoch sind sie nicht identisch. In der Funktion, dem Zweck sowie dem Einsatzbereich gibt es Unterschiede, die Sie vor der Anschaffung kennen sollten.
Beide Gerätetypen arbeiten mittels eines integrierten Lüfters, der die Raumluft ansaugt und durch das Gerät führt. Zudem wird sowohl beim Luftreiniger als auch beim Luftwäscher die Umgebungsluft von Verunreinigungen befreit. Sie tragen somit beide zur besseren Raumluftqualität bei und befeuchten im Gegensatz zum reinen Luftreiniger auch die Raumluft auf eine angenehme Luftfeuchte.
Unterscheide zwischen Luftreinigern und Luftwäschern/Florafilt
Luftreiniger haben den Zweck, die Menge an Schadstoffen in der Luft zu reduzieren. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Reinigungstechnologien (Funktion), die jeweils auf andere Art und Weise ein breites Spektrum an Schadstoffen filtern können. Ein Luftreiniger kombiniert in der Regel mehrere dieser Reinigungstechnologien und besteht im Grunde aus einer Hintereinanderreihung von verschiedenen Filterstufen, durch die die Luft geleitet wird. Luftreiniger sind ferner vom Aufbau her komplexer als Luftwäscher. (1)
Näheres zum Aufbau und den verschiedenen Technologien finden Sie hier:
Luftwäscher sind sowohl Luftreiniger als auch Luftbefeuchter. Sie befreien die angezogene Raumluft durch das Wasser im Inneren von groben Verunreinigungen und geben gleichzeitig Wasserdampf in die Raumluft ab. Dadurch wird die Luftqualität, nicht zuletzt wegen der höheren Luftfeuchtigkeit, verbessert. (2) Dies ist zum Beispiel ein erheblicher Vorteil in der Anwendung in meist zu trockenen Büroräumen.
Biologische Luftreiniger von Florafilt hingegen kombinieren auf einzigartige Weise die Vorteile eines Luftreinigers mit der Befeuchtungsfunktion eines Luftwäschers, und zwar auf natürliche Weise mittels Biofiltration. (3)
Wie funktionieren Luftwäscher?
Luftwäscher reinigen und befeuchten die Luft. Sie arbeiten mit einem Lüfter, der zunächst die Raumluft ansaugt und in das Innere des Luftwäschers befördert. Im Inneren des Luftwäschers befindet sich eine Wasserwanne und eine rotierende Walze, durch die die Raumluft geleitet wird. Beim Passieren der rotierenden Walze wird die Luft von Partikeln befreit und gleichzeitig befeuchtet. Schließlich wird die Luft zurück in den Raum abgegeben. Die rotierende Walze liegt etwa zur Hälfte in der Wasserwanne und setzt sich aus mehreren parallel liegenden Scheiben zusammen. Durch die Rotation der Scheiben im Wasserbad sind diese stets mit einem Wasserfilm benetzt. Partikel werden durch den Wasserfilm gebunden und bleiben an der Scheibe haften, bis sie in die Wasserwanne abgegeben werden. So gelangen die Partikel nicht wieder zurück in die Raumluft (4).
Wie funktioniert Florafilt?
Die biologischen Luftreiniger von Florafilt befeuchten und reinigen die Raumluft mit der Hilfe von Pflanzen. Die Luft wird aktiv über das Wurzelwerk der Pflanzen geleitet. Hierdurch wird die natürliche Reinigungsleistung von Pflanzen um ein Vielfaches gesteigert. Synthetische Filter werden bei Geräten von Florafilt nicht benötigt, denn die Pflanzen fungieren als biologische Filter – sie nehmen die Schadstoffe aus der Luft auf und binden diese in Biomasse bzw. Pflanzenwachstum. Durch die Aktivierung des Wurzelwerks erreichen Systeme von Florafilt die 20-fache Reinigungsleistung einer herkömmlichen Zimmerpflanze ohne Biofiltration. Biologische Luftreiniger von Florafilt sind geräusch- und wartungsarm sowie leicht zu bedienen. Typischerweise werden Pflanzen wie Bogenhanf, Monstera, Efeutute und ähnliche verwendet. (5)
Verschiedene Einsatzbereiche
Reine Luftwäscher haben eine niedrigere Reinigungsleistung bezüglich Feinstaub als ein Luftreiniger. Zudem benötigen sie regelmäßig mehr Zeit für die Reinigung der Luft. Jedoch sind sie besonders effektiv gegen größere Partikel wie Schimmel, Pollen, Tierhaare, Grobstaub und Allergene. Diese Geräte sind beispielsweise für Allergiker zu empfehlen. Zudem befeuchten Luftwäscher die Raumluft für ein gesundheitsförderndes Klima, vor allem in der Heizperiode. Luftwäscher sind hinsichtlich der Instandhaltung und Pflege wartungsintensiver als klassische Luftreiniger, da ein hygienischer Betrieb von Luftwäschern die regelmäßige Desinfektion und einen täglichen wasserwechsel erfordern. (6)
Biologische Luftreiniger von Florafilt besitzen einen großen Anwendungsbereich. Durch die Doppelfunktion als Luftreiniger und Luftbefeuchter sind sie vielseitig einsetzbar. Systeme von Florafilt filtern selbst gasförmige Bestandteile wie z.B. Formaldehyd und Toluol sowie Stäube. Zusätzlich wird die Raumluft auf natürliche Weise hygienisch bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchte von 65 % befeuchtet. Die Pflege der Systeme ist dabei identisch mit herkömmlichen Zimmerpflanzen. Systeme von Florafilt sind in vielen Bereichen einsetzbar; in Schulen, Kindergärten oder Büros. Ein Allrounder ohne Strahlung oder Ozon. (7)
Was die Anschaffungs- und Folgekosten betrifft, sind Luftreiniger im Vergleich zu Luftwäschern im Allgemeinen teurer. Das liegt vor allem an den eingesetzten Reinigungstechnologien und den damit verbundenen Folgekosten für den Tausch von Filterelementen und/ oder UV-Lampen.
Zusammenfassend kommt es stark auf den Einsatzbereich und die spezifische Zielstellung an, ob ein Luftreiniger oder ein Luftwäscher besser geeignet ist. Besteht das Ziel bspw. in der Befeuchtung der Raumluft, so ist der Einsatz von Luftwäschern und/ oder biologischen Luftreinigern und Luftbefeuchtern zu empfehlen. Steht jedoch eher die effektive Reinigung der Luft von Partikeln und Schadstoffen im Fokus, so bieten klassische Luftreiniger die beste Lösung. Steht eine allgemeine Verbesserung der Raumluftqualität mit grünem Charakter sowie ggf. eine parallele Begründung der Wohn- bzw. Arbeitsräume im Fokus, so bieten sich biologische Luftreiniger von Florafilt am besten an.
Sollten Sie sich dafür entschieden haben, sich einen Luftreiniger oder einen Luftwäscher anzueignen und haben noch Beratungsbedarf, so kontaktieren Sie uns gerne und wir helfen Ihnen dabei, das perfekte Produkt für Sie zu finden!
Quellen
- Luftreiniger oder Luftwäscher? » Unterschiede erklärt (luftbewusst.de) & Luftreiniger oder Luftwäscher? (luftreiniger-abc.de)
- Luftreiniger oder Luftwäscher? » Unterschiede erklärt (luftbewusst.de)
- https://florafilt.de
- https://www.haus.de/test/haushalt/gesundheit/luftwaescher-29461 & Luftreiniger oder Luftwäscher? (luftreiniger-abc.de)
- https://www.youtube.com/watch?v=kN3azgRPQf8 & https://florafilt.de
- https://www.haus.de/test/haushalt/gesundheit/luftwaescher-29461 & Luftreiniger oder Luftwäscher? » Unterschiede erklärt (luftbewusst.de) & Luftwäscher oder Luftreiniger? – BRUNE Magazin
- https://www.youtube.com/watch?v=kN3azgRPQf8 & https://florafilt.de
Fragen und Antworten
Beide Gerätetypen sind für viele Aufgaben gleich geeignet. Ein Luftwäscher genügt zum Beispiel bei Allergien, die durch große Partikel wie Grobstaub, Haare oder Pollen ausgelöst werden. Bei Heuschnupfen hilft zusätzlich die erhöhte Luftfeuchtigkeit die Symptome zu lindern.
Sollen jedoch unter anderem Bakterien, Viren, Feinstaub oder VOCs zum Beispiel gefiltert werden, dann wird ein HEPA-Luftreiniger benötigt. Bei (nicht-allergischen) Asthmatikern ist deshalb ein Luftreiniger sinnvoller.
Quelle: Luftreiniger oder Luftwäscher? »Unterschiede erklärt (luftbewusst.de)>
Sollten in Sie in Ihrem Büro oder Ihrer Wohnung Schimmel haben, sollte ein Luftwäscher vermieden werden. Schimmelsporen sind zwar in der Regel groß genug, dass sie von einem Luftwäscher herausgefiltert werden können, jedoch werden durch die zunehmende Luftfeuchtigkeit bei Verwendung eines Luftwäschers die Bedingungen für die Ausbreitung des Schimmelpilzes verbessert. In solchen Fällen ist ein Luftreiniger ohne befeuchtende Wirkung vorzugswürdiger.
Quelle: Luftreiniger oder Luftwäscher? » Unterschiede erklärt (luftbewusst.de)>
Florafilt ist etwas ganz Besonderes, weil es die beiden Technologien der Luftreiniger und Luftwäscher auf biologische Weise kombiniert. Ganz ohne synthetische Filter, Ionisatoren, UV-Licht oder Ähnlichem können die Luftreiniger von Florafilt mit der Hilfe von Pflanzen die Luft effizient sogar von Feinstäuben befreien und zugleich die Raumluft befeuchten.
Quelle: https://florafilt.de>